Um diese „Steuerungstechnik“ in vollem Umfang anwenden zu können, braucht es neben mimischen, sprachlichen oder stimmlichen Kompetenzen, eben auch die Fähigkeit der Selbstanalyse. Es ist von grundlegender Bedeutung, genau zu wissen, was unsere kommunikativen Stärken und Schwächen sind. Aber keine Angst! Kein psychogenes Defizit ist unabänderlich. Das Entdecken der eigenen Schwächen repräsentiert im Gegenteil sogar unser größtes Potential. Denn dort, wo wir ohnehin ein hohes kommunikatives Leistungslevel erreichen, brauchen wir keine Veränderung, lediglich ein professionelles Bewußtsein dafür. Dort aber, wo wir Defizite im eigenen Auftreten entdecken, dort erreichen wir durch das Einbringen von neuen Verhaltensmustern und Methoden ein völlig neues Selbstbewußtsein. Hieraus resultiert der gravierende Unterschied zum klassisch schulischen Denken: erkannte Defizite werden nicht negativ benotet sondern sind Leitfaden und Ansporn unserer Persönlichkeitsentwicklung.