Moderne Rhetorik einzusetzen, d.h. kommunikativ eine von uns gewünschte Wirkung zu erzielen, gelingt uns im Wesentlichen auf Basis dreier Kompetenzen: zum Ersten haben wir zu wissen, wie Wahrnehmung überhaupt entsteht und welche grundlegend neuronalen Hintergründe dafür verantwortlich sind. Damit eröffnen wir uns nämlich die Option, Aufnahmefähigkeit und Wahrnehmungsgrenzen unserer Kommunikationspartner richtig einzuschätzen. Zum Zweiten geht es um die zielführende Wahl der Mittel. D.h. egal ob wir uns für den face-to-face Kontakt oder ein mediales Übertragungsinstrument entscheiden, wichtig ist, Kenntnis darüber zu besitzen, welches Transfermittel uns in unserem Kommunikationsvorhaben bestmöglich unterstützen kann. Und schließlich drittens: unsere expressiven Techniken. Ob Körpersprache, Mimik, mündliche oder schriftliche Rhetorik, all diese Ausdrucksebenen können wir zum Großteil bewusst steuern und somit unser Auftreten situativ exakt anpassen.